Untertitel
Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte;
süße unbekannte Düfte streifen ahnungsvoll durchs Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist‘s! Dich hab` ich vernommen.
                                                                                 Eduard Mörike



Liebe Mitgliedsfrauen, 
Wir erleben jeden Tag aufs Neue!
"Zukunft ist jetzt!"

Wir hoffen, wir haben mit unseren Veranstaltungen wieder euer Interesse wenigstens teilweise getroffen.
Bitte Anmeldungen per mail. Uschi antwortet auch. frauenfoerderverein@vh-ulm.de


 


Die Flyer liegen beim Schwarzen Brett (gegenüber Raum 16/17) aus und im Eingangsbereich der vh im Schriftenstand.  
Dank eurer Unterstützung können wir unsere regelmäßigen Veranstaltungen durchführen. Damit wir auch in Zukunft neue Projekte in der FA fördern und Veranstaltungen durchführen können, sind wir weiterhin auf eure Unterstützung angewiesen. 
Bitte werbt für unseren Frauenförderverein. Unser Verein lebt von Gemeinschaft und Engagement.      
     
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 

Stammtisch für alle Teilnehmerinnen der Frauenakademie

Wir vom Vorstandsteam haben einen Stammtisch ins Leben gerufen. 
Es soll ein lockeres Treffen für interessierte Frauen sein, vielleicht nach dem Besuch des Samstagsmarkts in Ulm. 
Frau kann vorbeikommen und sehen wer noch da ist, einen Kaffee trinken und schwätzen oder sich für das Wochenende verabreden. 
Wir freuen uns auf Euch!

Termin:  Jeden ersten Samstag im Monat um 11 Uhr 

Ort:        Alberts Cafe` in der Vh. 
        

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Liebe Frauen vom Förderverein,
wir freuen uns, dass wir den neuen Imagefilm der Frauenakademie fördern durften. Der Film ist hier abrufbar. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonderausstellung „Pasta & Design“ im HFG Archiv
Eine informative Führung mit Dr. Nicole Rettig am Donnerstag, 16. Januar 2025 


Das ist gar kein Thema zum Lachen, das ist immer derselbe Teig.
Ob Spaghetti, ob Spätzle und trotzdem schmeckt`s ganz anders.
                                                                                      Otl Aicher

Die wirkliche Urform der Teigwaren sind die Spätzle.
                                                                  Otl Aicher

 


Die Nudel – ein undefiniertes Teigstück? Weit gefehlt! Wie kommt die Nudel in die Form?
Was wird mit ihr in der Küche und im Designbüro gemacht?
Dieses beliebte Lebensmittel kommt inzwischen weltweit in serieller Massenfertigung auf die Teller. Nudel und Pasta – worin liegt eigentlich der Unterschied?
1962 ist der mutmaßlich erste Vertrag zur Entwicklung neuer Nudelformen zwischen einem Industrieunternehmen und einem Designer geschlossen worden. Walter Zeischegg, Dozent an der HfG Ulm, hatte mit der Fa. Birkel in Mannheim vereinbart, ein neues Sortiment zu entwickeln. Über 2000 Blatt Notizen und Zeichnungen sollen entstanden sein. Doch ohne umfassende Kenntnisse der Produktionsvorgänge in einer Nudelfabrik gab Walter Zeischegg schließlich enttäuscht auf und vernichtete seine Ergebnisse.
Oft ist zu lesen, der Seefahrer Marco Polo habe die Nudel aus China nach Europa gebracht, das stimmt so nicht!
Die Vorläufer unserer heutigen Nudeln entstanden dort, wo sich Jäger und Sammler niederließen und Ackerbau betrieben:
im fruchtbaren Halbmond, im Nahen und Mittleren Osten. Von dort aus entwickelten sich in Ost und West unterschiedliche Nudelkulturen. Die Marco Polo-Legende ist daher nicht mehr als ein Mythos. Denn nach seiner Rückkehr nach Venedig war Pasta dort bereits wohl bekannt. Im Mittelalter entstanden in Italien die ersten Pasta Manufakturen.

Website: hfg-archiv.museumulm.de


Im Gebäude er ehemaligen Hochschule für Gestaltung auf dem Oberen Kuhberg bietet das Aicher-Scholl-Kolleg ein besonderes Lernumfeld. Erfahrene Praktiker und Pädagogen, Hochschuldozenten, anerkannte Wissenschaftler und freischaffende Künstler geben interessierten Schulabsolventen die Möglichkeiten sich zu entdecken und weiterzuentwickeln. 

Die HfG, einst von Otl Aicher und Inge Aicher-Scholl aus der Ulmer vh heraus entwickelt, hat im Jahr 1953 ihre Arbeit in den damaligen Räumen der vh begonnen.
Mit dem Wissenschaftlichen Leiter Dr. Andreas Lörcher durften wir in die Räume kennenlernen.

Website: www.ask-ulm.de




-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 Die Führung durch die Villa Lindenhof & Museum am Donnerstag, 12. Dezember 2024 wurde von 20 FFV Mitgliedern wahrgenommen. Im Jahr 1904 beauftragte der Ulmer Unternehmer Max Robert Wieland den Architekten und Maler Richard Riemerschmid mit dem Bau einer Villa im Jugendstil. 


Im Eingangsbereich wurden wir sehr freundlich von der Ortsvorsteherin Fr. Rita Sommer und H. Hafner begrüßt. 
H. Hafner erläuterte uns in seiner Führung durch die Villa Lindenhof und durch den Außenbereich, dass die Anlage als Wohn- und Wirkungsstätte von einer Reihe historisch interessanter Persönlichkeiten in der ersten Hälfte des 20 Jh. genutzt wurde.
Unter anderem Anna Essinger, Erwin Rommel und der Gruppe 47, einer deutschsprachigen Schriftstellergruppe nach dem
2. Weltkrieg. 
Die Dauerausstellung im Museum erinnert an diese Menschen und dokumentiert diese angemessen. 

Nach der Führung wurden wir von Fr. Rita Sommer mit Tee und Glühwein bewirtet. H. Hafner und Fr.  Sommer beantworteten noch viele unserer Fragen und damit hat unser Treffen einen schönen Ausklang gefunden. 

Herzlichen Dank an H. Hafner für die Führung und Fr. Rita Sommer für Ihre Erläuterungen und die Bewirtung.   

Info-Material zur Villa Lindenhof findet Ihr unter:  www.villa-lindenhof-blaustein.de

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Am Donnerstag, 14.11.2024 um 14 Uhr fand unser Vortrag "Gender und Gesundheit" im Club Orange statt.  
Fr. Prof. Dr. Lucia Jerg-Bretzke von der Uniklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie erklärte den anwesenden Frauen womit sich die Gendermedizin befasst. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Gesundheitserhaltung, Krankheitsentwicklung sowie Therapie und Betreuungsmöglichkeiten zwischen Männer und Frauen sind unterschiedlich. Die Gendermedizin berücksichtigt die biologischen und soziokulturellen Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei der Prävention, Anamese, Diagnose und Behandlung von Krankheiten. 

Alle Anwesenden waren sehr angetan von dem Vortrag und der Präsentation. Unser Dank gilt Fr. Prof. Dr. Lucia Jerg-Bretzke für Ihre Mühe und Ihren Besuch in der Frauenakademie. 

"Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es."

Simone de Beauvoir 1949

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Am Donnerstag, 18. April 2024 um 14 Uhr haben wir zum Vortrag 

"Freitodbegleitung durch die Deutsche Gesellschaft für humanes Sterben"
in den Club Orange eingeladen. 
Mit 54 Besuchern fand die Veranstaltung regen Zuspruch. 

"Jeder Mensch hat das Recht über sein eigenes Leben zu entscheiden"

Fr. Ursula Bonnekoh, Schatzmeisterin der DGHS erläuterte in ihrem Vortrag, dass die DGHS folgenden Service vermittelt:
- Rechtssichere Patientenverfügung
- Rechtsschutz
- Ansprechpartner vor Ort 
- Beratung am Lebensende
- Vermittlung einer Freitodbegleitung
- Diverse Publikationen 

Interessierte Fragen der Anwesenden und eine lebhafte Diskussion machte deutlich, welche Relevanz dieses Thema inzwischen in der Gesellschaft einnimmt. 

Infos erhält man unter: 
info@dghs.de
www.dghs.de

Fr. Ursula Bonnekoh ist unter ursula.bonnekoh@dghs.de zu erreichen

Die Ansprechpartnerin in Ulm ist Frau Renate Runge
Tel. 0731/3805419

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------